Sparen einfach automatisieren

Jede und jeder kann langfristig den Status der finanziellen Sicherheit erreichen. Man muss sich im ersten Schritt lediglich ein automatisiertes Sparsystem einrichten. Es geht einfach und ohne großes Verzichten!

Sparen klingt jetzt nicht sonderlich lustig und wird leider immer mit Verzicht in Verbindung gebracht. Bei mir hat es eine gegenteilige Wirkung. Ich fühle mich besser, wenn ich einen Teil meines Einkommens ganz automatisch gespart habe.

Voraussetzungen für das Sparsystem

Damit du das Sparen automatisieren kannst, brauchst du mindestens zwei Online-Sparbücher.

Eines bei deiner Hausbank (SPARBUCH 1) – das hoffentlich kostenlos ist – und ein weiteres bei einer anderen Bank. Auch bei dem zweiten Online-Sparbuch sollte die österreichische oder deutsche Einlagensicherung wirksam sein. Damit werden deine Ersparnisse bis 100.000€ nach der gesetzlichen Einlagensicherung geschützt.

Wofür ein zweites Online-Sparbuch?

Dieses Online-Sparbuch (SPARBUCH 2) hat ganz einfach den Sinn, dass du nicht die ganze Zeit siehst, wie viel Geld du schon gespart hast. Ansonsten läufst du eher in Gefahr, dass du das Geld unreflektiert wieder ausgibst. Außerdem ist es eine gewisse mentale Hürde, sich Geld von einer anderen Bank zu holen, um es auszugeben. Und zu guter Letzt bekommt man hier meistens auch etwas mehr Zinsen als bei der Hausbank.

Wo sollte man das zweite Sparbuch eröffnen?

Darüber hab ich einen Blog mit dem Titel: Die besten Online-Sparbücher in Österreich geschrieben.

Das von mir empfohlene Online-Sparbuch muss sehr strenge Kriterien erfüllen. Das Sparbuch muss nach der österreichischen oder deutschen Einlagensicherung geschützt sein. Der KESt-Abzug muss automatisch erfolgen. Es dürfen keine Gebühren anfallen und die Kondition muss dauerhaft gut sein. (Keine Lockangebote). Zudem soll das Sparbuch idealerweise auch Festgeld-Angebote haben.

Nach Anwendung ALLER Kapitalmeister-Kriterien auf die Ergebnisse von Durchblicker.at bietet die Addiko-Bank für mich ganz klar das beste Online-Sparbuch in Österreich an. Diese Bank hat ihren Sitz in Wien und sie unterliegt der österreichischen Einlagensicherung. Somit ist dein Geld genauso sicher wie bei einer der großen österreichischen Banken.

Sparquote | 10% – 20% des Einkommens

Bevor wir uns um die Einrichtung der Sparautomatik kümmern, musst du dir noch überlegen, in welcher Höhe du die Sparquote festlegst. Damit man im Ruhestand gut versorgt ist, spricht man von einer Sparquote von 15% des Nettomonatseinkommens. Für eine Familie ist das Nettohaushaltseinkommen heranzuziehen. Grundsätzlich ist eine Sparquote von 10% – 20% des monatlichen Einkommens anzustreben. Verdienst du zum Beispiel 2.000€ netto pro Monat, so solltest du mindestens 200€ pro Monat sparen. Umso mehr, umso besser!

Aber bitte übertreibe es auch nicht. Denn aufs Leben darf man keinesfalls vergessen. Urlaube und Auszeiten und hin und wieder gut essen gehen gehören aus meiner Sicht zu einem erfüllten Leben dazu.

Zu Beginn kannst du auch mit einer Sparquote von nur 5% starten.

Einrichtung Dauerauftrag auf SPARBUCH 2

Das allerwichtigste beim Sparen ist, dass du sparst, bevor du das Geld ausgeben kannst. Und das funktioniert am Einfachsten, indem man den gewünschten Betrag automatisch kurz nach dem Gehaltseingang vom Girokonto wegspart.

Hierfür musst du bei deiner Hausbank einen Dauerauftrag einrichten. Mit diesem kannst du dann automatisch an einem bestimmten Tag des Monats den gewünschten Sparbetrag auf das SPARKONTO 2 überweisen.

Angenommen du bekommst dein Gehalt in Höhe von 2.000€ am ersten Bankarbeitstag des Monats und du kannst dir schon eine Sparquote von 15% vorstellen. Dann richtest du einen Dauerauftrag für den 5. Tag des Monats ein, an dem 300€ (15%) auf das SPARBUCH 2 (Dein Name, IBAN SPARBUCH 2) überwiesen werden.

Der Dauerauftrag soll zw. 10% und 20% des Nettoeinkommens betragen und automatisch 3-4 Tage nach Gehaltseingang auf das SPARBUCH 2 durchgeführt werden.

Für die Durchführung des Dauerauftrags ist entscheidend, an welchem Tag du dein Gehalt auf das Girokonto erhältst. Hier rechnest du dann 3-4 Tage dazu. Damit hast du dann kein Problem mit Wochenenden und Feiertagen.

Einrichtung Abschöpfungsauftrag auf SPARBUCH 1

Einen enormen Schub liefert dann auch noch eine zweite Maßnahme. Ist am Ende des Monats noch viel vom Gehalt übrig, dann sollte dieses Geld mit einem Abschöpfungsauftrag automatisch auf das SPARBUCH 1 überweisen werden. Dieses Geld ist dann auch etwas besser verzinst und du hast ein besseres Gefühl, wie es um deine Ausgaben in dem Monat steht.

Beim Abschöpfungsauftrag musst du nur definieren, welchen Sockelbetrag du am Konto behalten möchtest. Es ist aus meiner Sicht ganz sinnvoll, hier einen Monatsgehalt (zB. 2.000€) zu wählen. Der Betrag sollte nicht zu niedrig sein, damit du beim Girokonto nie einen negativen Saldo erreichst.

Beispiel: Am Monatsende hast du noch 2.200€ am Girokonto, weil sich die Ausgaben in Grenzen gehalten haben. Der eingerichtete Abschöpfungsauftrag überweist dir am Monatsletzten automatisch 200€ auf dein SPARBUCH 1 bei deiner Hausbank. Der Sockelbetrag von 2.000€ bleibt stehen. Damit startest du im Folgemonat wieder vom selben Niveau wie im Vormonat.

Hiermit wird dann auch das Urlaubs- und Weihnachtsgeld automatisch auf das SPARBUCH 1 überwiesen. Von diesem Sparbuch sollen dann die Urlaube und auch alle Anschaffungen (Auto usw.) bezahlt werden.

Der Abschöpfungsauftrag sorgt dafür, dass du vor jedem Gehalt wieder die selbe Ausgangsbasis für das Folgemonat hast. Erreichst du den Sockelbetrag zum Ende des Monats nicht, wird auch nichts überwiesen. Wähle den Sockelbetrag nicht zu niedrig.

SPARBUCH 2 sollte nur in Notfällen angetastet werden. Dazu kommt aber noch ein gesonderter Blogartikel.


Abonniere meinen Newsletter. Du erhältst eine 1/2 Stunde Coaching im Wert von 50€ gratis und Rabatte auf die Produkte online.


Jährliche Anpassung des Sparbetrags

Die meisten erhalten jedes Jahr eine kollektivvertragliche Erhöhung und hin und wieder sogar eine Gehaltserhöhung. Dies ist dann immer der perfekte Zeitpunkt, um den Sparbetrag entsprechend der Quote neu zu berechnen und den Dauerauftrag anzupassen.

Sollte sich am SPARBUCH 1 schon ein sehr hoher Betrag ansammeln, dann kann man zum Beispiel einmal im halben Jahr, das Geld auf das SPARBUCH 2 überweisen. Da erhältst du etwas bessere Zinsen.

Zusammenfassung

Mit zwei Online-Sparbüchern, einem Dauerauftrag und einem Abschöpfungsauftrag kannst du das Sparen kinderleicht automatisieren. Und du wirst sehen, es macht Spaß und fühlt sich gut an. Wenn du Fragen hast, kannst du mich gerne kontaktieren.

Zwei einfache Regeln zur Vermögensbildung von Dr. Gerd Kommer.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Youtube-Video zum Beitrag

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert